Projekte mit Bürgerbeteiligung

5. Wissensbezogene Projekte mit Bürgerbeteiligung

5.1. Danube-Seniors Universities (DASUN) -(12/2010-07/2011)

Das Projekt „Danube-Networkers Seniors’Universities“ (DASUN) hat zum Aufbau von Weiterbildungsstrukturen für Ältere an den Universitäten Belgrad, Craiova, Ruse und Sofia geführt. Eine gute Zusammenarbeit der Universitäten mit Vereinen der Senioren- und Kulturarbeit vor Ort wurde erreicht, der Austausch auf transnationaler Ebene verlief erfolgreich. Umfassende Konzeptions- und Evaluationsdokumente liegen vor. Das Projekt wurde von der Geschäftsstelle Osteuropa der Baden-Württemberg Stiftung und der Heidehof Stiftung finanziell unterstützt.

5.2 Danube-Networkers at work (DANET) (2/2011-2/2012)

Im Projekt „Danube Networker at Work“ (DANET) haben sechs Partnergruppen aus Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien, Bulgarien und Rumänien jeweils vier Bürgerforen zu zentralen Fragen der Donaustrategie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden ins Internet gestellt und dort weiterdiskutiert. In einem transnationalen Seminar in Sibenik, Kroatien, wurden die Diskussionen persönlich weitergeführt. Beim Abschlussseminar in Wiesneck, Deutschland, analysierten Vertretungen aller Senior/-innengruppen die Ergebnisse und erarbeiteten eine Resolution, die in einer Präsenz- und Videokonferenz Europäischen Parlamentariern vorgestellt wurde (MdEPs Frau Jeggle, Frau Ticau und Herrn Theurer). Wir haben zu den Projektergebnissen auch einen Film gedreht, der in nächster Zeit als DVD herausgegeben wird und noch einmal die Anliegen der Einrichtungen und auch der Senioren selbst deutlich macht. Letztere bekunden dabei aber auch ihre Bereitschaft, sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungen und Zukunftsfragen einzubringen. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms European Citizenship durchgeführt mit weiterer Förderung durch die Geschäftsstelle Osteuropa der Baden-Württemberg Stiftung, den ZAWiW Förderkreis und den Verein ViLE e.

5.3 Danube-Networkers Lectures (DALEC) Teil 1 -(01/2011-12/2011)

Das Projekt Danube-Networkers-Lectures (DALEC) „Werte und Wege entlang der Donau“ ist eine Online-Ringvorlesung, veranstaltet vom Donaubüro Ulm/Neu-Ulm zusammen mit dem ZAWiW der Universität Ulm und Partneruniversitäten in Wien, Belgrad, Budapest, Craiova und Ruse. Beteiligt sind Partnergruppen des ZAWiW in den Donauländern mit Seniorstudierenden, Studierenden und Schüler/-innen. Die fünf Vorträge werden jeweils von einem anderen Standort per Videokonferenz an die Partnereinrichtungen übertragen, danach folgt jeweils eine Diskussion. Die Vortragssprache ist Deutsch mit konsekutiver Übersetzung in die Nationalsprachen aller Partner.

Herr Prof. Reinhard Johler (Universität Tübingen) begann die Reihe mit einem Vortrag zum Thema „Identitätsstiftende Werte für Alt und Jung in der DonauRegion“, der per Videokonferenz an die anderen Universitäten im Donauraum übertragen wurde.

5.4. BlickWechsel zwischen Generationen und Kulturen aus vier Donauländern (DALEC 2) (03/2013-04/2013)

10.04.2013 Was bedeutet der demographische Wandel in der Donauregion? (Ruse, Bulgarien)

24.04.2013 Alt und Jung zwischen Tradition und Moderne (Craiova, Rumänien)

Im Zeitraum März bis April 2013 führet das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm erneut die Danube Lectures zusammen mit dem ZAWiW der Universität Ulm das Projekt „BlickWechsel zwischen Generationen und Kulturen aus vier Donauländern“ in Kooperation mit Partnern aus drei weiteren Donauländern (Serbien, Bulgarien und Rumänien) durch.
Drei Vorlesungen wurden von Wissenschaftlern gehalten und zeitgleich per Videokonferenz an die anderen Orte übertragen. Direkt im Anschluss folgt eine gut strukturierte Diskussion mit den Teilnehmer/-Innen aus allen vier Ländern. Vortragsprache ist Englisch. Die Vorträge wurden in die jeweilige Landessprache konsekutiv übersetzt.

Das Ziel des Projekts war, Mithilfe der neuen Medien unterschiedliche Perspektiven zwischen den Donauländern und den verschiedenen Generationen herauszuarbeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen und aus verschiedenen Blickwinkeln nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu suchen. Die Veranstaltungsreihe trug damit zu einem besseren Verständnis zwischen den Menschen im Donauraum bei. Das Projekt richtete sich an alle Generationen, Senior/-Innen, Berufstätige, Studenten und Schüler/-Innen. Interessenten sind herzlich eingeladen, an der Begleitveranstaltung teilzunehmen.