Bis Ende 2012 im Rahmen des ZAWiW der Universität Ulm, ab 2013 im Rahmen von ILEU e.V.
- 1995 Europäische Tagung „Kompetenz und Produktivität im 3. Lebensalter. Der Beitrag der Wissenschaftlichen Weiterbildung zur Vorbereitung älterer Menschen auf neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder“ an der Universität Ulm. Finanzierung durch das Socrates-Erwachsenenbildungsprogramm der EU und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutschland. Es kamen 156 Verantwortliche und Dozent:innen von Organisationen der Seniorenbildung aus 19 Ländern. Dies war der Start zur Netzwerkbildung und Entdeckung des Internets in der/ für die Seniorenbildung in Europa!
- 1995 Im Rahmen dieser Tagung Gründung des informellen internationalen onlinebasierten Seniorennetzwerkes „Learning in Later Life“ (LiLL), 1995-2007 Verantwortliche Koordination zahlreicher internationaler Projekte, v.a. gefördert von der Europäischen Kommission, Herausgabe der Zeitschrift „LiLL“ 1-4, Koordination zahlreicher LiLL-Fachkonferenzen,
- 2000-2002 Projekt Self-organized learning in Later Life (SoLiLL), gefördert vom Sokrates-Programm der Europäischen Kommission,
- 2002-2004 Projekt „TownStories“ – Persönliche Stadtgeschichte(n), Lernpartnerschaft des Sokrates-Programms Grundtvig 2 der Europäischen Kommission,
- 2002-2004 Projekt „European Computer Network“ (EuCoNet), Lernpartnerschaft des Sokrates-Grundtvig Programms 2 der europäischen Kommission,
- 2004-2005 Projekt „Open Doors for Europe“ (ODE), Lernpartnerschaft des Sokrates-Programms Grundtvig 2 der Europäischen Kommission,
- 07.-12.07.2008 Im Rahmen des Internationalen Donaufest Ulm Internationales Begegnungsseminar „Heimatland – Donauland“ für Senior:innen aus den zehn Donauanrainerländern,
- 2008 Initiierung und Mitgründung des Internationalen Bildungsnetzwerks Danube-Networkers (www.danube-networkers.eu),
- 2008-2010 Projekt Danube-Networkers for Europe, europäische Lernpartnerschaft im Grundtvig–Programm der Europäischen Kommission (EK) : Diese Lernpartnerschaft wurde 2012 in zweifacher Weise ausgelobt. Sie wurde als eine der besten Lernpartnerschaften in ganz Europa im Rahmen der Tagung „Age on Stage: Conference at a glance“ am 21.6.2012 in Graz vorgestellt. Im November 2011 wurde sie in Österreich mit dem National Award ausgezeichnet (Platz 1).
- 2011-2013 Danube Stories (DASTO), Lernpartnerschaft im Grundtvig–Programm der EK,
- 2010-2012 Senior-Volunteer-Exchange entlang der Donau (SVP), ein Begegnungsprogramm im Rahmen der Grundtvig-Programme der EK,
- 2011-2013 Projekt Danube-Networkers on Tour, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung,
- 2010-2011 Projekt „Danube-Networkers Seniors’Universities“ (DASUN), gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung und der Heidehof Stiftung,
- 2010-2012 Projekt Euroean Women in older Age (EWA), Lernpartnerschaft im Grundtvig–Programm der EK,
- 2011 Danube-Networkers Lectures (DALEC, Teil 1), Online-Vorlesungen und Diskussion, koordiniert vom Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und ZAWIW,
- 2011 Europäischer Workshop für Erwachsene 50+ „Use of the Internet for seniors – creative, cooperative, pan-European“, im Rahmen des Grundtvigprogramms,
- 2011-2012 Danube-Networkers at work (DANET), Durchführung von Bürgerforen. Gefördert im Rahmen des Programms European Citizenship, mit weiterer Förderung durch die Geschäftsstelle Osteuropa der Baden-Württemberg Stiftung, den ZAWiW Förderkreis und den Verein ViLE e.V.
- 2012 Grundtvig In-Service Training Kurs – Manager für virtuelles Lernen: Neue Medien als europäische Brücke für die Seniorenbildung
- 2012 BlickWechsel zwischen Generationen und Kulturen aus vier Donauländern (DALEC 2)
- 2013 Machbarkeitsstudie Older Adults’ Lifelong Learning and ICT Use in the Danube Region
qb 2013 verantwortliche Leitung und Koordination bei ILEU e.V.
- 2013 6-tägige Multiplikator:innenreise nach Serbien mit Fokus auf den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt, Sport (20 Personen), gefördert vom Staatsministerium Baden-Württemberg, Begleitprojekt Methoden des Forschenden Reisens: Kultusministerium Baden Württemberg
- 2012-2014 Personal TownTours, Grundtvig europäische Lernpartnerschaft, ausgezeichnet mit einem „Stern“ der EK als Best-Practice-Projekt,
- 2014 Carmen Stadelhofer Initiatorin und Mitgründerin des Vereins Danube-Networkers for Europe (DANET) e.V,
- 2014 1. DANET e.V., Qualifizierungsseminar, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung,
- 2013-2015 Projekt The wanted Danube/ Die gewollte Donau, mit über 8.000 Beteiligten aus allen Donauländern, mit großem Event Juli 2014 auf dem Münsterplatz in Ulm im Rahmen des Donaufests Ulm/Neu-Ulm 2014. Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung, der Ulmer Bürgerstiftung, der Sparkasse Ulm und anderen,
- 2014-2015 Projekt DANET, Aufbau von Strukturen, politische Arbeit, Projektarbeit zur Unterstützung des Netzwerks Danube-Networkers, gefördert von Staatsministerium Baden-Württemberg, Heidehof Stiftung und anderen,
- 2015 Projekt Participation Day 2015 der Europäischen Donaustrategie (Strategy for the Danube Region (EUSDR), gefördert vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung. Oktober 2015 Durchführung der internationalen Konferenz „Participation Day 2015“
- 2015/2016 Projekt Tastes of Danube – Bread. Wine.Herbs, gefördert vom Staatsministerium Baden-Württemberg, der Heidehof Stiftung und anderen,
- Juli 2016 internationale Konferenz „Tastes of Danube – Let’s taste it“und Großevent „Donau-Brücken-Frühstück“, gefördert von der BW-Stiftung und vielen anderen
- 2/2017-1/2019: Projekt „Tastes of Danube: Bread connects“, mit Fachkonferenz im Rahmen des Donaufests Ulm/Neu-Ulm 2018, gefördert vom Staatsministerium Baden-Württemberg und anderen
- 2017- 2018 Pilotprojekt Open Doors for Danube Countries for all (ODDA), gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
- 2017-2019 Projekt Building Bridges für Europe (BBE), gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission (https://bbe-toolbox.eu)
Projekte ab 2020 siehe unter Projekte von ILEU
Des weiteren gab es eine Reihe von europäischen Projekten, bei denen ZAWiW oder ILEU Projektpartner waren, die verantwortliche Koordination aber bei einer anderen Organisation lag.