7.1 Workshop für Erwachsene 50+ „Use of the Internet for seniors – creative, cooperative, pan-European“/“Nutzung des Internets für Senioren – kreativ, kooperativ, europaweit“ (2011)
Das Hauptziel dieses Workshops vom 27. November bis 4. Dezember 2011 war, die Nutzung des Internets und neuer Medien in der Seniorenbildung auf der Ebene der Lernenden erfahrbar zu machen. Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die Nutzung neuer Medien, insbesondere virtueller, interaktiver Tools (wie Skype, Videokonferenzen, Blogs und virtuelle Interaktion). Darüber hinaus wurden die Einsatzbereiche anhand von Good-Practice-Beispielen vor Ort und in europäischen Kooperationen veranschaulicht.
7.2. Grundtvig In-Service Training Kurs – Manager für virtuelles Lernen: Neue Medien als europäische Brücke für die Seniorenbildung (2012)
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere das Internet, ermöglichen innovative, interaktive Methoden in der Informationsbeschaffung, in der Kommunikation und in der virtuellen Zusammenarbeit. Internet und virtuelles Lernen ermöglichen neue Formen der lernerzentrierten europäischen Zusammenarbeit. Im Bildungskontext wird häufig die Kombination von virtuellem und persönlichem Lernen eingesetzt – Blended Learning.
Dieser Kurs fand vom 23. bis 27. Januar 2012 und im März 2012 statt.
7.3. Das erste DANET e.V. Qualifizierungsseminar in Haus auf der Alb, Bad Urach (2014)
Im Rahmen dieses Seminars beschäftigten wir uns mit (Europäischen) Förderprogrammen, die für die thematische transnationale Arbeit in der Seniorenbildung geeignet sind, es sollten thematische Gruppen entstehen, die an konkreten Projektideen arbeiten, die 2015 eingereicht werden konnten.
7.4 Seminar in Bad Urach 2017: Seminar “Creating bridges for Europe”
Im Rahmen von Projekt ODDA – ist Europa für uns ein Haus, unter dessen Dach eine Vielzahl Menschen unterschiedlicher nationaler, ethnischer, sozialer, religiöser oder kultureller Herkunft friedlich miteinander leben und sich begegnen sollen. Mit unseren internationalen Projekten wollen wir auf der Grundlage demokratischer Werte eine offene und solidarische Gesellschaft fördern.
Vor diesem Hintergrund sollten, zusammen mit Mitwirkenden im europäischen Projekt ODDA, in diesem Workshop niedrigschwellige, lebenspraktisch ausgerichtete Methoden erprobt werden, die geeignet sind, Kommunikationssituationen zu eröffnen und Gemeinschaft zu erleben (durch Schlüsselwörter, Schlüsselsätze, Gestik, Bilder, Musik, Tanz, u.a.), auch wenn keine oder kaum gemeinsamen Sprachkenntnisse vorhanden sind. Sie führen in verschiedene Bereiche des Alltags ein (to do’s/not to do’s bei Begrüßungen, Essen, im Lebensalltag) und vermitteln Verhaltenssicherheit. Der Workshop und die dabei erwirkten Resultate waren ein Teil einer umfassenden Capacity-Bildung für gesellschaftliches Verhalten und Engagement sowie ein Beitrag zur Förderung der interkulturellen Bildung, zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen, zur Sensibilisierung für die kulturelle Vielfalt in den europäischen Ländern und Stärkung des europäischen Bewusstseins.
7.5 Seminar in Sofia „Bread as social event“ im Rahmen des Projekts Bread Connects (in Bearbeitung)