Wissenschaftsorientierte Projekte

6. Wissenschaftsorientierte Projekte

6.1.  Machbarkeitsstudie: Older Adults’ Lifelong Learning and ICT Use in the Danube Region (03/2013-07/2013)

Am 14. und 15. März 2013 trafen sich Vertreter von Bildungseinrichtungen in Bulgarien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien und Deutschland an der Universität Ulm für ein Kick-off-Meeting des Forschungsprojekts „Older Adults’ Lifelong Learning and ICT Use in the Danube Region”.

Das Forschungsprojekt zielte auf die Erhebung von Daten über Lebenslanges Lernen (LLL) und die Nutzung von Informations-und Kommunikationstechnologien (IKT) durch ältere Erwachsene (vor allem in Lernaktivitäten) im Donauraum. Dabei waren allgemeine Bedingungen und die bestehenden Strukturen in den Partnerländern zu berücksichtigen. Die Ergebnisse der Studie sollten es den Partnern ermöglichen, konkrete Empfehlungen für zukünftige Projekte zu machen und die Vernetzung zu vertiefen. Weiterlesen: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie.

6.2. Building Bridges for Europe (10/2017 – 10/2019)

Das Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Online-Methoden-Toolbox, die in europäischen Bildungsprogrammen und Aktionen im Zusammenhang mit Erwachsenen- und insbesondere Seniorenbildung verwendet werden kann. Die Hauptaufgabe war das Ausarbeiten von Kriterien zur Analyse der Projekte und Methoden mit Schwerpunkt auf gute Praxisbeispiele in den Bereichen Fördern des kritischen Denkens, europäisches Bewusstsein und Solidarität und der Abbau von Vorurteilen.

Die Methoden-Toolbox soll helfen, den Zugang zu hochwertigen Lernmöglichkeiten, die auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen und individueller Lerner zugeschnitten sind, zu verbessern und auszuweiten. Partnerorganisationen aus Deutschland, Italien, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien sind Mitglieder im Bildungsnetzwerk Danube-Networkers, dem internationalen Verein DANET e.V., dem FEDERUNI Netzwerk italienischer Universitäten für das Dritte Lebensalter und in Bulgarien die Plattform Agora. Alle Partner haben Erfahrung in nationaler und internationaler Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen, insbesondere ältere Lerner.

Es wurden Methoden des Lernens und der transnationalen europäischen Zusammenarbeit gesammelt, die dann analysiert und für die Arbeit mit den Zielgruppen dieses Projektes, speziell ältere Menschen, Frauen, Menschen mit niedrigem Bildungsstand, und für Lernumfelder (formell, informell, außerschulisch) in allgemeiner Erwachsenenbildung in Europa übernommen wurden.

Es fanden vier Partnertreffen und eine intensive Zusammenarbeit über online Tools statt. Berücksichtigt wurden verschiedene Lernarrangements, Zielgruppen und Unterschiede bei Arbeitsbedingungen, Kultur, Sprache, sowie der Bildungs- und Sozialrahmen der jeweiligen Länder und die Anwendbarkeit der Methoden in den jeweiligen Ländern, mit Schwerpunkt auf Zusammenarbeit von Bildungsträgern aus West-, Mittel- und Südosteuropa.